Ein stillgelegter Schulkomplex wirft oft Fragen auf, doch in dem VPK Rheinbach entsteht daraus eine Chance. Das ehemalige Vinzenz-Pallotti-Kolleg besitzt nicht nur großzügige Flächen, sondern auch eine lange Geschichte als Ort der Begegnung. Deshalb verfolgt ein engagierter Verein das Ziel, das Areal in eine lebendige Kultur- und Bildungslandschaft umzuwandeln. So bleibt ein geschichtsträchtiger Platz erhalten und erhält gleichzeitig eine moderne Bedeutung. Viele Menschen aus der Region wünschen sich Räume, die kreative Ideen fördern und sozialen Austausch ermöglichen. Genau hier setzt das Vorhaben des Vereins an, der das Gelände Schritt für Schritt mit neuen Impulsen beleben möchte.

Kulturelle Vision mit gemeinschaftlichem Ansatz

Der Verein „VPK – Viel Platz für Kultur e.V.“ knüpft bewusst an die Tradition des ehemaligen Kollegs an. Gleichzeitig nutzt er das vertraute Kürzel und verleiht ihm eine neue Bedeutung. Ziel ist ein offenes Zentrum, das Kunst, Bildung und gesellschaftliches Engagement miteinander verknüpft.

Dabei sollen verschiedene Angebote entstehen, die Menschen jeden Alters ansprechen. Besonders wichtig bleibt, dass die Türen für alle Interessierten offenstehen. Dadurch entsteht ein Ort, der Vielfalt stärkt und kulturelle Aktivitäten sichtbar macht. Viele Ideen liegen bereits vor und zeigen, wie breit das Nutzungsspektrum ausfallen kann.

  • Konzerte und kulturelle Veranstaltungen
  • Seminare und Workshops für unterschiedliche Zielgruppen
  • Räume für gastronomische Angebote
  • Wohnflächen für Studierende und Gäste
  • Bereiche für Pflege und soziale Dienstleistungen

Seminar- und Tagungshaus als Herzstück

Im Zentrum des Projekts steht ein vielseitiges Seminarhaus, das große Teile des früheren Patres-Wohnhauses nutzt. Dort sollen moderne Räume entstehen, die Fortbildungen, Tagungen oder mehrtägige Workshops ermöglichen. Zudem eignen sich weitere Gebäudeteile hervorragend für zusätzliche Unterkünfte. Das ehemalige Schwesternwohnheim bietet Platz für Studierende, Seminarteilnehmende oder preisbewusste Reisende. Durch diese Kombination entsteht ein Ort, der Lernen, Austausch und Übernachtung eng miteinander verbindet. Viele Nutzergruppen profitieren davon, weil sie kurze Wege und flexible Nutzungsmöglichkeiten erhalten.

Soziale Angebote und Vereinsräume

Soziale Angebote und Vereinsräume Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Herrmannianum, das künftig eine Tagespflege für Senioren und Menschen mit Behinderung beherbergen soll. Dadurch entsteht ein wertvolles Angebot für Familien aus der Region. Gleichzeitig bleiben zusätzliche Flächen für Rheinbacher Vereine reserviert. Kreative Gruppen, kulturelle Initiativen und gemeinnützige Einrichtungen sollen dort passende Räume finden. So entsteht ein lebendiges Netzwerk, das Kulturarbeit nachhaltig stärkt. Viele Organisationen haben bereits Interesse bekundet, weil geeignete Räume im städtischen Umfeld knapp sind.

Die Kirche als vielseitige Eventlocation

Besonders eindrucksvoll wirkt die Pallottikirche, die am anderen Ende des Geländes steht. Ihr charaktervoller Raum eignet sich für zahlreiche Veranstaltungen. Neben Gottesdiensten können dort Ausstellungen, Konzerte oder Lesungen stattfinden. Ihre besondere Akustik schafft ein atmosphärisches Umfeld für Künstlerinnen und Künstler. Deshalb wird die Kirche zu einem zentralen Baustein des Gesamtkonzepts. Sie verbindet sakrale Architektur mit moderner Kulturarbeit und bietet so außergewöhnliche Möglichkeiten.

Engagement als Basis der Umsetzung

Engagement als Basis der Umsetzung Die VPK Rheinbach Initiative entstand aus einem Kreis ehemaliger Schüler, die ihre Verbundenheit mit dem Ort erhalten wollen. Sie bringen Wissen, Erfahrung und ehrenamtliches Engagement ein. Der eingetragene Verein steuert alle organisatorischen Schritte und wird durch seinen Vorstand vertreten. Viele frühere Mitschüler unterstützen das Projekt durch fachliche Kompetenzen. Dadurch entstehen professionelle Strukturen, die Kosten sparen und Entscheidungen beschleunigen. Architekten, Juristen oder Kommunikationsexperten wirken freiwillig mit und sichern so den Fortschritt.

Finanzielle Förderung und langfristiges Ziel

Wichtige Impulse liefert das Land Nordrhein-Westfalen, das das Projekt über das Programm „Dritte Orte“ unterstützt. Diese Förderung ermöglicht konkrete Planungsschritte und stärkt die Glaubwürdigkeit gegenüber Partnern. Langfristig möchte der Verein die Gebäude erwerben und an eine Genossenschaft übergeben. Damit bleibt das Areal des VPK Rheinbach in gemeinschaftlicher Hand und dient dauerhaft dem Gemeinwohl. Diese Struktur verhindert wirtschaftliche Einzelinteressen und fördert eine transparente Verwaltung. Zukünftige Mitglieder können aus verschiedenen Bereichen stammen und das Vorhaben aktiv mitgestalten.

  • Privatpersonen
  • Gemeinnützige Organisationen
  • Lokale Unternehmen
  • Kulturelle Initiativen

Breite Unterstützung aus Region und Wirtschaft

Breite Unterstützung aus Region und Wirtschaft Viele Partner begleiten das Projekt bereits. Die Raiffeisenbank Voreifel eG signalisiert Unterstützung, ebenso der Rat der Stadt Rheinbach. Zusätzlich haben zahlreiche soziale, wirtschaftliche und kulturelle Akteure Interesse am Konzept geäußert. Diese breite Rückendeckung stärkt die Umsetzung und zeigt, wie stark der Standort geschätzt wird. Das Projekt verbindet Geschichte und Zukunft und schafft gleichzeitig einen Raum, der Gemeinschaft fördert und Kreativität sichtbar macht. So entsteht im VPK Rheinbach ein Ort, der Kultur, Begegnung und Bildung langfristig bereichert.

Sportliche Nutzung für regionale Vereine

Viele Flächen des ehemaligen Kolleggeländes eignen sich hervorragend für sportliche Aktivitäten, weshalb eine zusätzliche Nutzung durch lokale Sportvereine äußerst sinnvoll erscheint. Besonders die große Halle bietet ideale Bedingungen, um Hallenfußball oder Futsal auf hohem Niveau auszutragen. Ihre Größe ermöglicht schnelle Ballwechsel und intensive Spielsituationen, die besonders im Futsal eine wichtige Rolle spielen. Zudem überzeugt die Fläche durch ihre geschützte Umgebung, wodurch Trainingseinheiten unabhängig von Witterungseinflüssen stattfinden können. Gerade im Winter benötigen viele Mannschaften sichere und gut ausgestattete Trainingsorte, da Außenplätze häufig unbespielbar bleiben. Deshalb könnte die Halle als fester Bestandteil regionaler Trainingspläne dienen und gleich mehrere Vereine unterstützen.

Darüber hinaus lassen sich Spielfelder flexibel markieren, sodass sowohl Jugendmannschaften als auch ambitionierte Teams passende Bedingungen erhalten. Gleichzeitig fördert die sportliche Nutzung eine lebendige Atmosphäre auf dem Gelände, weil regelmäßige Trainingszeiten zusätzliche Menschen anziehen und soziale Kontakte stärken. Viele Sportvereine profitieren zudem von kurzen Wegen und zentraler Lage, was Organisation und Planung erheblich erleichtert. Durch diese Nutzung entsteht ein weiterer Baustein, der das gesamte Konzept sinnvoll erweitert und dem Ort zusätzliche Vielfalt verleiht. So entwickelt sich das Gelände nicht nur zum kulturellen Mittelpunkt, sondern auch zu einem sportlichen Treffpunkt für die gesamte Region.

Fazit: Ein Ort mit Zukunft & voller Möglichkeiten

Das ehemalige Vinzenz-Pallotti-Kolleg entwickelt sich dank engagierter Initiativen zu einem vielseitigen Zentrum, das Kultur, Bildung und soziale Angebote miteinander verbindet. Die geplanten Bereiche schaffen nicht nur Räume für kreative Projekte, sondern eröffnen auch neue Perspektiven für Vereine, Pflegeeinrichtungen und Bildungsträger. Zudem stärkt die sportliche Nutzung der Halle das Gesamtkonzept, weil sie zusätzliche Gruppen ans Gelände bindet und das Areal ganzjährig belebt. Besonders wertvoll bleibt der gemeinschaftliche Ansatz, der langfristig ein sozial, kulturell und sportlich aktives Umfeld ermöglicht. Mit der geplanten Genossenschaft entsteht außerdem ein Modell, das Transparenz garantiert und gemeinschaftliches Eigentum fördert. Durch breite Unterstützung aus der Region wächst ein Projekt, das Tradition bewahrt und gleichzeitig innovative Wege geht. So entsteht ein Ort, der viele Menschen verbindet und das VPK Rheinbach sowie die Stadt nachhaltig bereichert.

Weitere Inhalte
Alle EM Bonus Aktionen der Wettanbieter im Überblick
Alle EM Bonus Aktionen der Wettanbieter im Überblick

Es gibt viele Bonus-Aktionen zur EM, über die bereits ausreichend berichtet wurden. Eine Zusammenstellung über alle Aktionen der Wettanbieter soll weiterlesen

Geschichte der Sportwetten: von Spiel und Sport zu Wetten
Geschichte der Sportwetten: von Spiel und Sport zur Wette

Sportwetten haben eine lange Tradition. Bereits bei den Olympischen Spielen der Griechen wurde auf den Sieg oder die Niederlage eines weiterlesen

Augsburg auf dem Weg zum Klassenerhalt
Augsburg auf dem Weg zum Klassenerhalt

Mit dem kleinsten Budget der Bundesliga-Saison hat der FC Augsburg alle überrascht und steht kurz vor dem Klassenerhalt. Ein Sieg weiterlesen

Berliner Chaoswochen – Steigt Berlin gleich wieder ab?
Berliner Chaoswochen - Steigt Berlin gleich wieder ab?

Inmitten turbulenter Zeiten steht Hertha BSC vor einer Zerreißprobe: drohender Abstieg, Spekulationen um einen geheimnisvollen Investor und Trainerwechsel sorgen für weiterlesen

Augsburg und Hamburg feiern Klassenerhalt
Augsburg und Hamburg feiern Klassenerhalt

In einer Saison, die von Unsicherheit und Herausforderungen geprägt war, haben der FC Augsburg und der Hamburger SV bewiesen, dass weiterlesen

Löw streicht 4 Kandidaten für die EM
Löw streicht 4 Kandidaten für die EM

Die Auswahlphase für die EM ist beendet: Löw bestätigt seinen endgültigen Kader. Cacau und ter Stegen müssen gehen, Deutschland bereitet weiterlesen